Warum Videospiele gut für Sie sein können
Vielleicht wurden Sie in Ihrer Kindheit selbst von Ihren Eltern ermahnt, an die frische Luft zu gehen oder Hausaufgabe zu machen, statt am Bildschirm zu spielen. Seit längerem geben Forschungsergebnisse Aufschluss, dass Spielen am PC, an der Konsole oder auf dem Handy alles andere als schädlich ist. Wir zeigen Ihnen warum das so ist.
Videospiele können die Stimmung heben und das Stresslevel verringern
Zu einer der wichtigsten Studien gehören die Ergebnisse der Oxford-Universität. Es stellte sich heraus, dass Videospiele nachweislich positiv auf die Gesundheit von Körper und Geist wirken. Bereits im Jahr 2013 konnte anhand der Studie der American Psychological Association die positive Stimmungsveränderung bei Probanden nachweisen. Dafür genügte es einfache Spiele, wie Angry Bird oder Slots mit Freispiele ohne Einzahlung 2023 in Online Casinos zu spielen. Aufgrund der Stimmungsaufhellung zeigt sich, dass sich durch Videospiele Stress abbauen lässt. Das Zocken komplexer Spiele trägt zu einem ganzheitlichen und schnellen Entspannungsgrad bei. Durch das Eintauchen in die Spielewelt können Sie eine Pause aus Ihrem Alltag nehmen und Ihre Kräfte wieder aufbauen.
Videospiele trainieren Ihr Gehirn
Wer Spielen eine Chance gibt, wird schnell die Erkenntnis erlangen, dass sowohl Konzentration als auch echte Strategien gefragt sind. Die Spielbranche wächst jährlich deutlich weiter und nimmt in Deutschland einen immer größeren Stellenwert ein. Längst Spielen nicht mehr nur Kinder und Jugendliche. So sind es Erwachsene ab Mitte 30, die in der Bundesrepublik die größte Zielgruppe stellen. Die Komplexität der Videospieluniversen nimmt weiter zu.
Die Entwickler zielen dabei zusehends stark auf eine immer intuitivere Navigation der Spiele ab. Auf diese Weise steigert sich die erforderliche Navigation der Spiele an die Realität. Forschungsergebnisse belegen weiterhin, dass sich bei Spielern die Fähigkeiten der Problemlösungen verbessert. Die Vielzahl der heute besonders erfolgreichen Videospiele führen nachweislich zu kognitiven, sozialen bis hin zu körperlichen Vorteilen. Doch das ist noch nicht alles. Denn durch das Spielen werden Gedächtnisregionen beansprucht, die von den meisten Menschen im Alltag nicht in dem Maß gebraucht werden.
Spiele verbessern Problemlösungen in der realen Welt zu finden
Moderne Spiele faszinieren Spieler unterschiedlichen Alters mit ihrer technischen Umsetzung in Kombination mit neuen Spielgeschichten und komplexen Rätseln. Je nach Spieltyp werden von Ihnen als Spieler in kürzester Zeit verschiedene Fähigkeiten gefordert. Durch das Spielen können bereits bei Kindern die Gedächtnis- und die Aufmerksamkeitsverarbeitung visueller und akustischer Reize deutlich verbessert werden. Zudem verbessert sich die Selbstwahrnehmung des Spielers. Hierfür verantwortlich sind laut der Studie der Oxford-Universität und des Max-Plack-Instituts ist die Erhöhung der grauen Substanz durch Stimulanzien. Diese werden durch die Beschäftigung mit Videospielen freigesetzt.
Geförderte Fähigkeiten in modernen Videospielen:
- Logisches Denken
- Ressourcenmanagement
- Probleme in wenigen Sekunden oder Minuten lösen
- Entwicklung und Anwendung von Planung und Strategie
- Erlernen neuer Fähigkeiten
Räumliche Visualisierung
Die American Psychological Association Studie aus dem Jahr 2013 belegte eindeutig, dass das Spielen von Shooter-Videospielen eine Verbesserung der Wahrnehmung von 3-dimensionalen-Objekten zur Folge hatte. Demnach ist es Spielern möglich Entfernungen und die Maße eines Objektes besser einzuschätzen. Zudem verbessert sich die Fähigkeit meist Gegenstände vor dem geistigen Auge zu drehen und dabei die proportional korrekten Maße beizubehalten. Im Alltag kommen Ihnen diese Fertigkeiten unter anderem beim Einparken oder Umräumen von Möbeln positiv zu Gute. Hinzu kommt, dass eine gut bis sehr gut ausgeprägte Fähigkeit des räumlichen Denkens in MINT-Berufen erforderlich ist. Zur Verbesserung des räumlichen Denkens tragen nicht nur Shooter-Videospiele, sondern auch Adventure-Spiele, Jump’n’Run Spiele, Sportspiele oder Simulationen bei.
Action-Spiele können Ihre Sehkraft verbessern
Die Liste der Vorteile, die Videospielen zugesprochen werden, liest sich wie ideale Lernziele für gebildete Menschen. Internationalen Studien zu Folge finden sich dort erworbene Kompetenzen, wie eine größere, mentale Stärke durch zusätzliche Belastbarkeit in Stresssituationen, Zunahme räumlichen Denkens, schnelles Treffen korrekter Entscheidungen oder zügige Lernbereitschaft. Eine Studie von 2003 erwies, dass Spieler, die vier Mal in der Woche Actionspiele zockten, besser und schneller komplexe Informationen verarbeiten konnten, als Personen, die keine Videospiele zockten. Es konnte gezeigt werden, dass wenn Nicht-Spieler sich zehn Stunden mit einem Egoshooter-Spiel beschäftigten, ihre Fähigkeit wuchs Umweltreize besser aufzunehmen. Zudem konnte nachgewiesen werden, dass sich Spieler besser auf die Hauptaufgabe konzentrieren konnten und sich dies positiv auf die Konzentrationsfähigkeit auf Alltagsaufgaben konzentrierte. Es konnte nachgewiesen werden, dass die Sehschärfe durch Spielen und das Fahren bei Nacht verbessert war.
Videospiele können Ihre Stimmung verbessern
Zu den vielen Klischees der Videospiele gehört, dass Spieler oftmals sozial unfähig sind und durch das viele Spielen in der Freizeit zu sozialen Entwicklungshemmnissen führt. In den bisherigen Studien zeigte sich, dass häufiges Spielen von Videospielen zu sozialen Vorteilen beitragen kann.
Diese können sich dabei nach der Art der Videospiele unterschiedlich stark beim Spieler ausprägen. Der Pew-Research-Center-Studie aus dem Jahr 2015 ist zu entnehmen, dass mehr als 70 Prozent der Spieler problemlos mit anderen spielten. So lassen sich aktuell viele Spiele finden, in denen Sozialkompetenzen wie Teamfähigkeit gefordert sind.
Dabei lernen Spieler, wie man im Team denkt und in dieser Struktur Probleme löst. Dank der weltweiten Videospielerfolge und Vernetzungen finden Spieler immer häufiger in anderen Spielern reale Freunde. Dass aus diesen Bekanntschaften und Freundschaften sogar Treffen im realen Leben erwachsen können, zeigen die Geschichten aus dem realen Leben immer wieder.
Zusammenfassung
Wie zahlreiche Studien zeigen, sollten Videospiele gesellschaftlich schon längst nicht mehr negativ behaftet sein. Die Anzahl der Vorteile, die das Spielen am Bildschirm mit sich bringt, lassen die vermeintlichen Nachteile um Längen hinter sich. Videospiele unterschiedlicher Spieltypen schaffen es nachweislich die Gehirnleistungen der Spieler, sowie deren Sozialkompetenzen bis hin zur Verbesserung der Sinneswahrnehmungen zu verstärken.