Videospiele und Glücksspiel: Die Grenzen verschwimmen

Die Grenzen zwischen Videospielen und dem klassischen
Glücksspiel verschwimmen zusehends. Aktuelle Entwicklungen fassen wir in
diesem Beitrag zusammen.

Der Zusammenhang zwischen Videospielen und Glücksspiel

Das Spielen im Internet erfreut sich einer immer größeren Popularität. Die Anzahl der Menschen, die das Spielen zur Entspannung vom harten Arbeitsalltag nutzen, steigt von Jahr zu Jahr an. Eine interessante Entwicklung ist, dass die Grenze zwischen Videospielen und dem klassischen Online Glücksspiel immer mehr verschwimmt. Gab es vor wenigen Jahren noch eine klare Trennung zwischen beiden Welten, können heute einige Spiele keiner festen Kategorie mehr zugeordnet werden.

CyberGhost VPN

Das Verschwimmen der Grenzen zwischen Videospielen und Casinospielen lässt sich an mehreren Punkten festmachen. Zum einen enthalten sowohl das Glücksspiel online als auch herkömmliche Videospiele Geschicklichkeits- und Glücksspielelemente. Viele Spiele weisen ähnliche Grafiken und visuelle Elemente auf. Sie sind über die gleichen Online-Kanäle und Geräte zugänglich.

Darüber hinaus hat sich das Design von Casinospielen weiterentwickelt. Es enthält nun videospielähnliche Elemente. Früher galt dagegen der Grundsatz „Glücksspiel ist Glücksspiel, Videospiel ist Videospiel“. Dies betraf nicht nur das Online Glücksspiel in Deutschland, sondern das Spielen in allen Ländern.

Konvergenz von Glücksspielen und Videospielen

Viele Glücksspielaktivitäten beinhalten mittlerweile Glücksspielelemente und umgekehrt. Diese Aktivitäten werden als glücksspielähnliche Videospiele und videospielähnliche Glücksspiele bezeichnet. Ein klassisches Beispiel sind Slots in Casinos. Aufgrund der Überschneidungen zwischen diesen Aktivitäten und der rapiden Zunahme innerhalb der vergangenen Jahre haben Forscher einen Rahmen geschaffen, der bei der Unterscheidung zwischen den genannten Begriffen hilft.

Ein Beispiel für ein glücksspielähnliches Spiel ist ein Videospiel mit Minigames, auf die Sie in einem simulierten Casino setzen können. Es gibt außerdem viele Möglichkeiten, über die sozialen Medien an sozialen Casinospielen teilzunehmen. Ein weiteres Beispiel sind Videospiele mit Beutekisten (engl. „Loot Boxes“). Hier können Spieler Geld für den Zugang zu unbekannten Spielfunktionen ausgeben. In einigen Regionen wurden Loot Boxes jedoch verboten, weil sie starke Ähnlichkeiten zum Glücksspiel aufweisen.

Glücksspielähnliche Gratis-Spiele werden heute häufiger gespielt als Online-Glücksspiele, in denen um Geld gespielt wird. Studien zeigen, dass Jugendliche und Erwachsene, die mit dieser Art von Spielen in Berührung kommen, mit einer höheren Wahrscheinlichkeit Glücksspielprobleme entwickeln. Beweise hierfür gibt es nicht, doch es könnte ein Zusammenhang mit der Tatsache geben, dass die Spiele dem Glücksspiel immer ähnlicher geworden sind. In den letzten Jahren hat die Zahl der Menschen zugenommen, die auf Ergebnisse von Videospielen wetten. Viele von ihnen nutzen Mobilgeräte. Darüber hinaus bieten einige Online Casinos auch spezielle Boni und Prämien für Neu- und Stammkunden an. Das macht das Gameplay noch unterhaltsamer.

Ein Beispiel für ein videospielähnliches Glücksspiel ist ein elektronischer Spielautomat (EGM), der das gleiche Thema wie eine beliebte Fernseh-Spielshow hat. Ein weiteres Beispiel für EGMs ist, dass sie nun Geschicklichkeitselemente enthalten. Bei einigen EGMs sind Merkmale vorhanden, die den Anschein erwecken, dass für das Erzielen von Gewinnen Geschicklichkeit vonnöten ist. Forscher glauben, dass derartige Merkmale dazu beitragen, junge Teilnehmer anzulocken und sie zum Spielen zu bewegen.

Die Annäherung dieser beiden Aktivitäten könnte dafür sorgen, dass Videospiele und das Glücksspiel für die Spieler spannender werden und mehr Menschen solche Spiele nutzen. Es sind jedoch noch weitere Untersuchungen notwendig, um die tatsächlichen Auswirkungen der Annäherung von Glücksspielen und Videospielen zu verstehen.

Glücksspiele bieten kreative Inspiration für Videospiele

Es gibt zahlreiche Glücksspiele, die den Entwicklern von Videospielen als Inspirationsquelle dienen. Dazu gehören beispielsweise die Lotteriespiele. Lotteriegesellschaften in verschiedenen Ländern sind dazu übergegangen, Kinderspiele in Rubbellose (engl. Scratch Cards) zu integrieren. Spiele für Erwachsene dienen immer häufiger als Vorlage. Beispiele sind:

  • Bingo
  • Pictionary
  • Battleship
  • Yahtzee
  • Twister

Umgekehrt gibt es zahlreiche Casino Slots in deutschen Online Casinos mit Bonus ohne Einzahlung, die sich verschiedener Videospiele bedienen. Dazu zählen beispielsweise Guitar Warriro, Texas Tea Pinball oder der 80er-Jahre-Klassiker Super Mario Bros. Die Anzahl der Slots in Casinos, die derartige Spiele aufgreifen, nimmt stetig zu.

Besonders deutlich lässt sich die Annäherung von Videospielen und Glücksspielen an dem Phänomen der „Social Casinos“ beobachten. Das beste Beispiel ist das DoubleDown Casino, das als eines der wenigen Online Casinos nicht profitorientiert ist. Den Nutzern wird stattdessen die Möglichkeit geboten, mit virtuellem Geld zum Spaß zu spielen.

Social Casino-Spiele haben in der Regel keine Altersbeschränkung, weshalb sie von manchen Beobachtern kritisch gesehen werden. Interessanterweise gibt es einige Videospiele, die Glücksspiele simulieren, beispielsweise Casino Challenge für die PlayStation 2.

Ein weiterer Bereich, in dem die Annäherung von Video- und Glücksspielen besonders gut sichtbar wird, ist der Sektor der E-Sports. Dieser Begriff dient als Abkürzung für elektronische Sportarten, die sich innerhalb der letzten Jahre zu einem gewaltigen Trend entwickelt haben. Ihre Beliebtheit ist derart groß, dass man auf Sportwettenportalen auf den Ausgang von E-Sports-Events setzen kann.

Mittlerweile gibt es in Online Casinos eine große Zahl von Automatenspielen, die sich thematisch an Videospielen orientieren. Umgekehrt sind in Videospielen immer mehr Elemente von Glücksspielen zu finden. So gibt es beispielsweise zahlreiche Videopoker-Slots, an denen die Spieler an virtuellen Pokertischen sitzen und um Geld oder Punkte spielen können.

Die 5 besten Automatenspiele mit Videospielthema

pielautomaten mit Videospielthemen haben auf die Populärkultur einen starken Einfluss. Mittlerweile existieren zahlreiche Automaten, deren Betreiber sich die Lizenzrechte von Videospielentwicklern sichern und ihre Slots mit den entsprechenden Themen ausstatten. Dies ist eine bewährte Methode, um jüngere Interessenten (insbesondere die sogenannten „Millennials“) anzulocken. Daher sollte es nicht überraschen, wenn Casinos künftig wie Spielhallen aussehen.

Hier sind einige Beispiele für Automatenspiele mit Videospielthema:

• Resident Evil

Resident Evil bietet 25 Gewinnlinien und Einsätze bis zu 250 Münzen pro Drehung. Die Spieler treffen hier auf die Charaktere des bekannten Horrorfilms aus dem Jahr 2002.

• Tomb Raider

Bei Tomb Raider gibt es ein Wiedersehen mit der Amazone Lara Croft. Der Slot wurde von Microgaming entwickelt, einem der führenden Automaten-Hersteller.

• Call of Duty

Call of Duty spricht den Spieler durch eine dichte Atmosphäre an. Der Automat verfügt über zahlreiche Symbole mit hohem Wiedererkennungswert und besticht durch ein packendes Gameplay.

• Street Fighter

Bei Street Fighter handelt es sich um eine Adaption des 80er-Jahre-Computerspiels, das den gleichen Namen trägt. In Straßenkampf-Szenarien spielen die Nutzer um Punkte oder Geld.

• Hitman

Hitman ist ein Online Slot mit 15 Gewinnlinien, 5 Walzen und 3 Reihen. Microgaming hat mit diesem Slot einen Klassiker geschaffen, der in keinem Online Casino fehlen darf.

Warum sollte uns die Annäherung zwischen Glücksspiel und Videospiel Sorgen bereiten?

In den meisten Ländern gibt es keine Altersbeschränkungen für Spiele, die Glücksspiele simulieren. Gleiches gilt für die Verwendung von Lootboxen oder Wetten auf E-Sports. In denjenigen Ländern, in denen es eine Regulierung gibt, gilt für Glücksspiel ein Mindestalter von 18 oder 21 Jahren. Wie dem Morgan-Stanley-Bericht zu entnehmen ist, können simulierte Spiele in Social Casinos einen Einstieg in das echte Glücksspiel darstellen. Die Auszahlungsquoten sind bisweilen verzerrt. Dies bedeutet, dass höhere Werte als in echten Glücksspielen angegeben werden. So können junge Menschen dazu verleitet werden, ins Echtgeldspiel einzusteigen.

Es gibt immer mehr Belege dafür, dass das frühe Beschäftigen mit Spielen in Social Casinos eine beliebte Aktivität unter Minderjährigen ist. Gleichzeitig gibt es Hinweise darauf, dass junge Erwachsene, die an diesen Spielen teilnehmen, mit größerer Wahrscheinlichkeit Echtgeld-Glücksspiele nutzen und Probleme entwickeln, die aus dem Glücksspiel resultieren. Im schlimmsten Fall kann sich eine Glücksspielsucht entwickeln. Hierbei handelt es sich um eine Suchterkrankung, die die Betroffenen und deren Familien vor große Probleme stellen kann.

Die Glücksspielindustrie hat den Gedanken des Verbraucherschutzes inzwischen verinnerlicht und Verhaltenskodizes angenommen. Anders sieht es in der Videospielindustrie aus – hier gibt es noch Nachholbedarf. Es ist wünschenswert, dass in dieser Branche bald ein Umdenken einsetzt. Ein erster Schritt wäre, die Spieler mit gut sichtbaren und leicht zugänglichen Hilfsmitteln und Informationen zu versorgen. Eine Aufklärung über die mit exzessivem Spielen verbundenen Risiken sowie über eingebettete Formen des Glücksspiels ist unabdingbar, wenn ein Abgleiten in die Spielsucht verhindert werden soll.

Ferner müssen den Spielern die Kosten vor Augen geführt werden, die exzessives Glücksspiel mit sich bringt. Auf Glücksspielportalen ist es möglich, Limits einzurichten – beispielsweise für Einzahlungen auf das Spielerkonto. Im schlimmsten Fall kann man sogar einen Selbstausschluss beantragen. Dann blockiert das Casino den Zugriff auf das Konto des Spielers.

Fazit

Die Annäherung zwischen Video- und Glücksspielen hat positive und negative Aspekte. Problematisch ist sicherlich, dass Nutzer immer früher an das Glücksspiel herangeführt werden. Andererseits hat die Konvergenz zur Entwicklung von neuartigen Spielen geführt, die in den Casinos inzwischen zu den beliebtesten Spielangeboten gehören. Ob sich die Annäherung zwischen Video- und Glücksspielen weiter fortsetzen wird, wird die Zukunft zeigen.