Hitboxen waren ja schon immer ein reges Diskussionsthema in allen Call of Duty Spielen. Gerade in Shootern, wo die Treffgenauigkeit über Leben und Tod entscheidet, sollte auf die Definition und Platzierung der Hitboxen während der Entwicklung besonderes Augenmerk gelegt werden.
Hier wurde aber aus der Vergangenheit viel gelernt und nachgebessert, denn beispielsweise gab es 2019 in Call of Duty: Modern Warfare diverse ungenau platzierte Hitboxen, was sehr zum Unmut der Spielerschaft beigetragen hat.
Was ist eine Hitbox?
Vereinfacht gesagt definiert eine Hitbox einen Körperbereich einer Spielfigur, der Schaden nehmen kann. Dabei kann die Höhe des Schadens je nach Körperteil und nach Art der Waffe, die diesen Schaden verursacht, variieren.
Allerdings machen sich heute Mr. oder Mrs. Casual Gamer kaum die Mühe, Hitboxen bis ins Detail zu analysieren. Da gilt meist die Daumenregel: Kopfschüsse … cool, weil meist tödlich. Schüsse auf den Rumpf … naja, geht so. Schüsse auf Gliedmaßen … kaum Schaden, aber besser als nix.
5 verschiedenen Hitboxen
Bisher ging man davon aus, dass es bei Call of Duty vier unterschiedliche Hitboxbereiche gibt: Kopf, Brust, Bauch und Gliedmaßen.
Nun hat aber TrueGameData dazu eine Untersuchung mit einem erstaunlichen Ergebnis durchgeführt. Es gibt nämlich noch eine fünfte Hitbox, die im Halsbereich der Spielfigur liegt.

Welches Fazit ziehen wir daraus?
Generell lässt sich sagen, dass ein Headshot immer noch mehr oder zumindest gleich viel Schaden verursacht, als ein Treffer im Halsbereich. Allerdings verursacht ein Treffer im Halsbereich oft mehr Schaden als ein Einschuss im Brustbereich.
Diese Abweichungen hängen sehr vom gewählten Waffentyp ab, denn einige Waffen haben überraschenderweise einen Multiplier für Treffer in der Halsgegend. Das bedeutet, dass zwar meist weniger Schaden erzeugt wird, als bei einem Headshot, aber wesentlich mehr als bei einem Brusttreffer. Die AX-50 macht im Halsbereich beispielsweise fast doppelt so viel Schaden wie im Brustbereich.
TrueGameData erklärt in diesem Video, welche Waffen einen „Halsschussbonus“ haben. Wer also sehen will, ob seine Lieblinksknarre hier dabei ist, sollte sich dieses Video mal ansehen. Vielleicht lohnt es sich ja dann doch, beim nächsten Mal etwas genauer zu zielen.
Quelle: YouTube