Call of Duty hat mitgeteilt, dass das Anti-Cheat-Programm Ricochet ab Season 3 von MW II und Warzone 2.0 auch Cronus User ausfindig machen und bannen wird.
Es kursieren schon länger Gerüchte, dass Activision’s Ricochet bald in der Lage sein wird, Cronus User zu entdecken. Doch jetzt wird aus Gerüchten Klarheit.
Ricochet erkennt Drittanbieter-Software
Activision hat daran gearbeitet, Ricochet weiter auszubauen und zu verbessern. So soll die Erkennung von Drittanbieter-Software im Vordergrund gestanden haben, denn diese habe das Spielerlebnis der Community sehr beeinflusst. Gerade die Marken Cronus Zen und XIM Apex gelten bis dato als legaler Cheat. Ursprünglich gedacht, um Spielern das Zocken auf verschiedenen Plattformen mit dem Lieblingseingabegerät zu ermöglichen, wird es nun dazu genutzt, sich einen unfairen Vorteil im Online-Gaming zu verschaffen. So können sich Konsolenspieler mit Maus und Tastatur in Controllerlobbys „schmuggeln“ und dort allen den Spielspaß vermiesen. Und viele gehen sogar noch einen Schritt weiter, denn man kann auf dem Cronus Zen oder XIM Apex auch Mods installieren, die den Rückstoß negieren oder den Aim Assist bis zu einem Aimbot hochstufen. Selbst Skripts sind möglich, welche auf Knopfdruck ganze Tastenkombinationen ermöglichen, zum Beispiel Slide-Canceling.

Wer Cronus nutzt, wird gebannt
Die Tests sind abgeschlossen und somit bekommt Ricochet das Update wahrscheinlich zum Start der Season 3 in Modern Warfare II und Warzone.
Benutzer, bei denen festgestellt wird, dass sie Hardwaregeräte von Drittanbietern verwenden, um das Spielerlebnis von Modern Warfare II oder Warzone 2.0 zu beeinflussen, erhalten zunächst eine Warnung über die unsachgemäße Verwendung dieser Geräte. Die sieht dann so aus:

Wird die Meldung ignoriert und weiterhin Fremdsoftware genutzt, kann dies zu weiteren Warnungen bis hin zur kompletten Sperrung des Accounts über alle Call of Duty Teile führen. Da sich Activision sicher ist, dass es viele Versuche geben wird, dies zu umgehen, wird Ricochet weiterhin mit Daten gefüttert.
Replay-Untersuchungswerkzeug
Das im Original genannte Replay Investigations Tool wurde extra für diesen Zweck entwickelt. Dieses nimmt jedes Match auf und speichert neben relevanten Daten auch Aufnahmen davon ab. So können die Entwickler jederzeit auch im Nachhinein untersuchen, was passiert ist – zum Beispiel, wenn ein Cheater gemeldet wurde.
Cheater werden jetzt schon veräppelt
Activision hat auch im gleichen Blog Clips gepostet, die zeigen sollen, wie Cheater „abgeschwächt“ werden, um ehrliche Spieler zu schützen. Diese Maßnahmen sind bereits in Warzone 2.0 und Modern Warfare II aktiv. Zusätzlich soll es noch weitere Überraschungen geben, die uns im Laufe der Zeit wohl enthüllt werden, sobald sie die Testphase überstanden haben.
„Abschwächungen werden eingesetzt, um das Spielerlebnis von Cheatern negativ zu beeinflussen, und geben unserem Team gleichzeitig die Möglichkeit, wertvolle Daten von den bösen Spielern zu sammeln. Diese Daten liefern dem RICOCHET Anti-Cheat-Team wertvolle Informationen, um ihr Verhalten in Zukunft zu bekämpfen.„
Dies möchten wir euch natürlich nicht vorenthalten. Manche von den Maßnahmen kennt Ihr vielleicht schon.
Cloaking (Tarnen)
Hier verschwindet der ehrliche Spieler aus der Sicht des Cheaters, sobald er angeschossen wird.
Disarm (Entwaffnen)
Auch ganz witzig: Hier wird dem schummelnden Spieler die Waffe aus der Hand genommen.
Damage Shield (Schadenschild)
Egal wie viele Schüsse der Cheater trifft, bekommt der ehrliche Spieler kaum bis keinen Schaden.
Zusätzliche Warnung
Weiter im Text warnt Activision auch davor, dass selbst Boosting, Glitching/Exploits und Griefing auch bestraft werden, da diese gegen die Sicherheits- und Durchsetzungsrichtlinien und den Verhaltenskodex von Call of Duty verstoßen.
Sollte Fehlverhalten bestehen bleiben, werden zuerst Warnungen kommen und bei weiterem Verstoß dann die Sperrung. So könnte eine Warnung aussehen:

Das sind die Neuerungen, welche Call of Duty zu Ricochet verlauten lässt.
Was ist eure Meinung dazu? Schreibt es uns in die Kommentare!
Quelle: Call of Duty Blog